Respekt Coach

Respekt Coach

Homeira Leopoldsberger

Nikolastr. 12d
94032 Passau

Tel. 0151 52514111
RespektCoach@diakonie-passau.de

Termine nach Vereinbarung

Links

Gefördert von

Respekt Coach

Die Respekt Coaches arbeiten primärpräventiv gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Schüler*innen werden aktiv zu den Themen Demokratie, Respekt und Toleranz geschult. Das Programm fördert die Zusammenarbeit und Vernetzung der Jugendmigrationsdienste, der Träger der politischen Bildung und der Träger der Radikalisierungsprävention. Ziel ist zudem der Austausch von guter Praxis und Wissenstransfer im Bereich Prävention.

Was wir machen

Demokratieförderung

Schüler*innen setzen sich in Gruppenangeboten mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebensweisen auseinander. Durch Vermittlung einer Diskussionskultur durch Planspiele oder anderen Methoden lernen die Schüler*innen, zu argumentieren, zuzuhören, ausreden zu lassen und andere Meinungen zu tolerieren.

Stärkung der Selbstwirksamkeit

In den Gruppenangeboten wird den Schüler*innen ermöglicht, sich selbst zu entwickeln und Themen aufzugreifen, die ihnen wichtig sind sowie ihre eigene Wertigkeit kennen und schätzen zu lernen. Zudem wird vermittelt, das ihre Teilhabe an der Gesellschaft wichtig ist und sie in der Lage sind Entwicklungen zum positiven zu verändern. Sie lernen sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren und unterschiedliche Meinungen auszuhalten.

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz

Die meisten Schulklassen sind heutzutage sehr multikulturell. Daher ist es eine Chance verschiedene Kulturen und Religionen kennenzulernen. Den Schüler*innen zu vermitteln diese Realität als Reichtum und Bereicherung zu betrachten und als gleichwertig anzusehen ist eine Aufgabe des Respekt Coaches. Den Schülern*innen wird die Möglichkeit eines friedlichen Miteinanders gezeigt und mit ihnen erkundet, wie sie radikale Muster erkennen. Dadurch werden der gegenseitige Respekt sowie Toleranz gefördert und gleichzeitig Vorurteile abgebaut.

Medienkompetenz

Schüler*innen werden im Umgang mit Medien gefördert und unterstützt. Hierbei geht es nicht nur um Datensicherheit im Internet. Themen wie Sexting, verbreiten von Nacktbildern, Cybermobbing, Suchtpotential, Erkennen von Fake- News und Verschwörungstheorien und vieles mehr werden anhand von realen Beispielen besprochen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Aufgaben des Respekt Coaches?

  • Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Kooperationsschulen auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung und eines Präventionskonzepts
  • Organisation und Begleitung geeigneter Gruppenangebote inklusive Vor- und Nachbereitung für die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit den Trägern der politischen Bildung und der Extremismus-Prävention
  • Konzipierung und Durchführung eigener Gruppenangebote
  • Netzwerkarbeit

Wer nimmt aktuell an dem Programm teil?

Das Programm wird in Passau an der Mittelschule Neustift durchgeführt.

Wer fördert das Programm?

Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) sowie der Diakonie Bayern gefördert.

Wie sieht ein Gruppenangebot aus?

Die Angebote der Respekt Coaches sind auf die Bedarfe der einzelnen Klassen zugeschnitten und bearbeiten die verschiedenen oben genannten Themen wie Respekt, Toleranz, Demokratieförderung etc. in ganz unterschiedlicher Weise.

Ein Beispiel für ein Gruppenangebot ist ein Rap-Workshop. Die Klasse textet gemeinsam mit einem Musikpädagogen und Rapper ein Lied, das die Probleme, Wünsche, Ängste und Stärken der Schüler*innen thematisiert. Mit dieser Methode werden mehrere Thematiken parallel angesprochen: Harmonisches Miteinander, Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Klassenzusammenhaltes sowie der gegenseitige Respekt. Das Lied wird professionell aufgenommen und auf dem Schulfest aufgeführt. Das ist ein bleibendes und prägendes Erlebnis, das über Emotionen wichtige Werte überträgt